Über uns

Unsere Hunde
Die Taunusmeute ist eine der zehn Mitgliedsmeuten in der Deutschen Schleppjagdvereinigung, die Foxhounds führen (acht Meuten reiten hinter Beagles, drei hinter französischen Tricolores; eine hinter Bloodhounds.)
Der Foxhound
Ein guter Spurtlaut, eine feine Nase, eine robuste Konstitution und Verträglichkeit mit anderen Hunden zeichnen den Foxhund aus. Obwohl die Rasse einen ausgezeichneten Begleithund und Dank der kräftigen Stimme und Aufmerksamkeit auch einen guten Wachhund abgäbe, wird sie selten als Haushund gehalten. Trotzdem sind sie sind sanftmütig, anhänglich und wenn sie artgerecht gehalten werden auch sehr ausgeglichen. Foxhounds besitzen naturgemäß einen sehr starken Jagdtrieb. Der ganze Körperbau des Foxhounds ist auf "Galopp" ausgerichtet.
Anforderungen an unsere Hunde
Auf der Schleppjagd wird versucht, durch Auswahl der Strecke und der Teilstrecken, die Jagd hinter dem Wild möglichst naturnah nachzuahmen. Ein normaler Jagdtag bedeutete im Ursprungsland England etwa 20 bis 40 Meilen, davon 15 bis 30 Meilen in angestrengtem Galopp.
Bei einer Schleppjagd orientieren sich Schwierigkeitsgrad und Streckenlänge an am Können der Jagdteilnehmer. Die Strecken sind in der Regel bis 15 km lang. Doch auch das bedeutet für unsere Hunde, das sie genau wie ihre "Wildjagd-Vorgänger" in optimaler Kondition sein müssen, wenn sie guten Sport bieten sollen. Um sie optimal auf die Saison vorzubereiten führt die Taunusmeute jährlich Trainingswochen durch. Im Frühjahr - hier werden die jungen Hunde "eingejagt" und eine im August. Gäste sind herzlich wilkommen! (siehe auch "Termine").
Außerhalb der Jagdsaison und zwischen diesen Trainingswochen halten unser Master und unsere Vereinsmitglieder die Hunde fit.

Unsere Farben
Die Reiter
In der Saison - ab der Eröffnungsjagd - tragen die Herren der Taunusmeute klassisch den "Roten Rock". Der Kragenspiegel ist blau, auch die Taschenaufschläge manches Herren.
Vorsicht! Nicht einfach loslaufen und einen Roten Rock kaufen!!! Bei der Taunusmeute wird der Rote Rock - wie es bei den meisten anderen Meuten auch noch üblich ist - vom Master verliehen.
Die Damen der Taunusmeute tragen blaue Röcke, ebenfalls mit blauem Kragenspiegel.
Außerhalb der Hauptsaison - nach der Abschlußjagd und vor der Eröffnungsjagd - reiten wir - Damen wie Herren in gedeckten Farben. Tweed, Karo, Loden...
Die meisten Jagdreiter bevorzugen maisfarbene Reithosen, manche tragen weiß. Passend dazu tragen wir weiße oder maisfarbene Plastrons.
Das Pferd
Unsere Meuteschabracke ist blau, das Logo - der Eichenbruch mit dem sachriftzug "TAUNUSMEUTE" ist gelbgold aufgestickt.
Mitglieder können Meuteschabracken, Abschwitzdecken oder Vereinsjacken gern bei unserer Geschäftsstelle bestellen.

Musikalische Begleitung
Zu einer perfekten Schleppjagd gehört Jagdmusik unbedingt dazu. Wir von der Taunusmeute pflegen eine besonderer Freundschaft zur Rallye Rheingau.
Die Gruppe besteht derzeit aus elf Parforcehornbläsern und hat ihren Sitz im Rhein- Main Gebiet. Geprobt wird wöchentlich im Jagdschloß Wolfsgarten bei Egelsbach - wo wir als Taunusmeute auch schon Schauschleppen reiten durften.
Die Freundschaft reicht so weit, daß nicht nur die Gruppe einen Patenhund hat - den "Rallye Reinhold" - sonder zwei Mitglieder inwzischen sogar Ihren "eigenen" Patenhund haben.
Der Name "Rallye" stammt aus dem Französischen und wird im Wörterbuch mit "Sternfahrt" übersetzt. Der Begriff ist heute mehr durch den Motorsport bekannt, der ursprüngliche Begriff steht jedoch für die Jagdgesellschaften, welche bei der Parforcejagd durch die mit Wegen sternförmig durchzogenen Wälder reiten und jagen.

Meuteknöpfe
Unsere Meuteknöpfe werden verliehen, die Berechnung erfolg wie folgt:
Großer Knopf
Mindestens 10 Jagden hinter der Taunusmeute in einer Saison.
Kleiner Knopf
Der erste kleine Knopf wird vergeben, sobald die Summe aller gerittenen Jagden hinter der Taunusmeute die runde Zahl 10 erreicht. Danach folgt ein weiterer kleiner Knopf pro Zehnerschritt.